top of page

AGB – Allgemeine Geschäftsbedingungen des TPVD e.V. (Stand Juli 2022)

§ 1 Anwendbarkeit der AGB

 

Die nachfolgenden AGB gelten für alle Verträge/Anmeldungen über Seminare, Kurse, Veranstaltungen und Prüfungen, die ein Teilnehmer mit dem TPVD e.V. abschließt. Es handelt sich um Seminare, Kurse, Prüfungen, Veranstaltungen, die durch den Verband organisiert, bzw. durchgeführt werden. Vertragspartner des Teilnehmers ist ausschließlich der TPVD e.V..

Der Teilnehmer gibt mit Anmeldung zu einem Seminar, einem Kurs, Veranstaltung oder einer Prüfung, seine Zustimmung zu den allgemeinen Geschäftsbedingungen.

§ 2 Seminare, Kurse und  Veranstaltungen

 

Die Anzahl der Teilnehmer/Platzvergabe pro Seminar, Kurs, Veranstaltung ist begrenzt. Die Festlegung der Teilnehmerzahl obliegt dem TPVD e.V.. Es gilt die Reihenfolge der Anmeldungen.

§ 3 Zahlung Seminar/Kurs/Veranstaltung

Die Gebühr ist spätestens 7 Tage nach, vom TPVD bestätigten, Eingang der Anmeldung zur Zahlung fällig. Bei der Überweisung sind der Name des Teilnehmers, das Thema und das Datum anzugeben. Sollte die Zahlung nicht innerhalb der genannten Frist beim Verband eingegangen sein, ist dieser berechtigt, den Platz unangekündigt neu zu vergeben.

§ 4 Stornierung Seminar/Kurs/Veranstaltung durch den Teilnehmer

Der Teilnehmer kann seine Teilnahme am Seminar-/Kurs-/Veranstaltung bis zu vier Wochen vor Beginn schriftlich stornieren. Im Falle einer rechtzeitigen Stornierung wird keine Bearbeitungsgebühr erhoben. Bei Absage im Zeitraum von weniger als vier Wochen vor Beginn stellen wir 50 Prozent der Gebühr in Rechnung. Der Teilnehmer ist berechtigt, ohne Aufpreis einen Ersatzteilnehmer zu benennen. Dieser ist schriftlich mitzuteilen.

 

§ 5 Prüfungen

 

Mit der Anmeldung zu einer Prüfung erkennt der Teilnehmer die aktuelle Prüfungsordnung des TPVD e.V. an.

 

(1) Prüfungstermine

 

Die Prüfungstermine werden in Abstimmung mit den jeweiligen Ausbildungsinstituten terminiert und auf der Website des TPVD e.V. rechtzeitig bekanntgegeben. Die angegebenen Anmeldefristen sind zu beachten.

 

(2) Anmeldung zur Prüfung

 

Die fristgerechte schriftliche Anmeldung zur Prüfung über ein Anmeldeformular (Eingang 8 Wochen vor der schriftlichen Prüfung) beim TPVD e.V., ist Voraussetzung für eine Zulassung zur schriftlichen/praktischen Prüfung. Die entsprechenden Anmeldeformulare finden sich im Download-Bereich der TPVD Website unter: www.tpvd.de/downloads

 

Die Anmeldung muss mittels dem als Download zur Verfügung gestelltem Anmeldeformular erfolgen und rechtzeitig per E-Mail an info@tpvd.de oder per Post (Einwurf-Einschreiben!) 8 Wochen vor Prüfungstermin an die angegebene Verbandadresse gesendet werden.

 

(3) Zahlungsbedingungen für Prüfungen

 

Die fristgerechte Bezahlung der Prüfgebühren (8 Wochen vor der Prüfung) ist Voraussetzung für eine Zulassung zur Prüfung. Die Festlegung der Prüfungsgebühr obliegt dem Vorstand des TPVD e.V.. Sie kann den Anmeldeformularen entnommen werden. Die Prüfungsgebühr ist nach Eingangsbestätigung der Anmeldung zur Prüfung, innerhalb von 7 Tagen auf das Verbandskonto einzuzahlen. Die Zahlungsmodalitäten und Fristen sind den entsprechenden Anmeldeformularen zu entnehmen.

Die Gebührenordnung für Prüflinge findet sich als Anlage 4 zu der Prüfungsordnung.

 

(4) Stornierung der Prüfungsanmeldung durch den Teilnehmer

 

Eine Stornierung der Prüfungsanmeldung durch den Teilnehmer (Prüfling) ist ohne Angabe von Gründen

bis spätestens 4 Wochen vor der Prüfung beim Prüfungsausschuss des TPVD schriftlich möglich. In diesem Fall werden die Prüfgebühren vom Verband zu 100% zurückerstattet. Die Prüfung ist weiterhin offen und kann innerhalb einer Frist von zwei Jahren abgelegt werden.

 

Nach Ablauf der 4 Wochen Frist ist nur noch eine Absage der Prüfung bzw. Nicht-Teilnahme an der Prüfung nach Vorlage eines ärztlichen Attestes möglich. In diesem Fall werden die Prüfgebühren vom Verband zu 100% zurückerstattet. Die Prüfung ist weiterhin offen und kann innerhalb einer Frist von zwei Jahren abgelegt werden.

 

Erscheint ein Prüfling unentschuldigt nicht zur Prüfung, werden die Prüfgebühren nicht zurück erstattet. Die gesamte Prüfung wird in diesem Fall als nicht bestanden gewertet. Sie kann innerhalb von zwei Jahren maximal zweimal wiederholt werden.

 

Für Absagen einer Prüfung durch ein Institut/Schule gelten die gleichen Bedingungen wie für die Prüflinge in Bezug auf die einzuhaltenden Fristen.

 

(5) Absage der Prüfung durch den Verband

 

Der Verband behält sich vor, aus wichtigen Gründen die Prüfungen auf einen anderen Standort, auch nach erfolgter Anmeldung zu verlegen. Der Verband behält sich ebenso Terminverschiebungen für bereits angemeldete Prüfungen vor.

Die Institute/Prüflinge werden hierüber rechtzeitig informiert. Der Verband behält sich eine Absage einer Prüfung, auch kurzfristig, aus wichtigen Gründen vor. Bei einer Absage der Prüfung durch den Verband werden die Prüfgebühren zu 100% erstattet.

 

§ 6 Teilnahme an Seminaren, Kursen, Veranstaltungen, Prüfungen mit dem eigenen Tier

 

Der Tierhalter haftet für sämtliche Schäden, die an Personen oder Ausrüstung durch ihn oder das Tier verursacht werden, unmittelbar und in voller Höhe. Eine gültige Haftpflichtversicherung/Tierhaftpflichtversicherung wird vorausgesetzt.

Des Weiteren müssen sie frei von jeglichen Infektionskrankheiten sein sowie sozialverträglich im Umgang mit anderen Hunden/Pferden und Menschen. Bei Hunden ist ggf. ein Maulkorb bereit zu halten. Läufige Hündinnen sollten nicht teilnehmen. Hunde sind prinzipiell auf dem Seminargelände anzuleinen.

 

§ 7 Haftung

 

Die Teilnahme an allen Seminaren, Kurse, Veranstaltungen, Kursen und Prüfungen erfolgt auf eigene Gefahr. Eine Schadensersatzhaftung des Veranstalters wird ausgeschlossen.

 

Bei sämtlichen Seminaren, Kursen, Veranstaltungen, Prüfungen mit Praxisanteil (eigenes /zur Verfügung gestelltes Pferd, eigener/zur Verfügung gestellter Hund) sind geeignete, feste und geschlossene Schuhe

und geeignete Kleidung, ggf. Handschuhe zu tragen.

 

Der Anbieter wählt die von ihm eingesetzten Pferde/Hunde mit größtmöglicher Sorgfalt aus. Trotz einer sorgfältigen Auswahl ist der Umgang mit einem Pferd/Hund mit Risiken behaftet. Der Teilnehmer sichert mit seiner Anmeldung zu, dass ihm dies bekannt ist und er im Umgang mit Pferden/Hunden über die erforderliche Erfahrung verfügt. Reiten ist nur mit einem Reithelm gestattet.

 

§ 7 Haftung

 

Den Anweisungen der Kursleitung und des für sie tätigen Personals ist Folge zu leisten. Sollte der Teilnehmer den Anweisungen der Kursleitung nicht folgen, wird er von der Veranstaltung ausgeschlossen. Die Rückerstattung der gezahlten Gebühren entfällt. Gleiches gilt, wenn der Teilnehmer nur ungeeignete Kleidung trägt, sich weigert, beim Reiten einen Helm zu tragen oder sich grob fahrlässig verhält.

 

§ 8 Impfung/Erkrankungen Tier

 

Eine Teilnahme mit eigenem Pferd/Hund ist nur gestattet, wenn dem Anbieter vor Seminar/Kurs/

Veranstaltungsbeginn ein aktueller Impfnachweis vorgelegt wird (bitte zum Seminar mitbringen). Tollwutimpfung für Hunde und Influenza für Pferde ist Voraussetzung.

 

Akute und chronische Erkrankungen (insbesondere Lymphknotenschwellungen, Fieber, Infektionen, Magen-Darm, Hauterkrankungen, Wunden, Epilepsie, Herz-/Kreislauf, etc.) sind vor Veranstaltungs/Seminar/Kurs Beginn unverzüglich dem Anbieter/Veranstalter mitzuteilen.

 

§ 10 Mitgliedsbeiträge

 

s. Satzung

 

§ 11 Datenschutzerklärung

Der Teilnehmer hat die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen und erklärt sich mit der Speicherung und Archivierung seiner Daten einverstanden. Die Datenschutzbestimmungen finden sich auf der Homepage des Tierphysiotherapie Verband Deutschland e.V. unter: www.tpvd.de

 

§ 12 Fotografieren, Videoaufnahmen, Werbung / Nutzungsrecht, Vervielfältigung / Weitergabe von Skripten

 

TeilnehmerInnen ist es untersagt den Unterricht zu fotografieren oder zu filmen. Ebenso ist es untersagt, Unterrichts-materialien wie Kursskripte zu vervielfältigen, zu veröffentlichen oder an Dritte weiterzugeben.

 

§ 13 Salvatorische Klausel

 

Sollte eine oder mehrere Bedingungen dieses Vertrages nicht oder nur teilweise rechtswirksam sein, so bleibt die Rechtswirksamkeit der übrigen Bedingungen hiervon unberührt. Gerichtsstand ist Essen NRW.

 

Die allgemeinen Geschäftsbedingungen wurden von den Vorstandsvorsitzenden Küster/Bielski beschlossen und treten im Juli 2022 in Kraft.

 

© AGB TPVD e.V. Stand Juli 2022

bottom of page